Das Philharmonische Orchester Hagen bekommt in wenigen Tagen Post von der Bundesregierung, mit der eine Förderung in Höhe von bis zu 57 800 Euro noch in diesem Jahr in Aussicht gestellt wird. Das erfuhr der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete René Röspel am Wochenende von Monika Grütters, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. „Das Geld stammt aus dem Förderprogramm ,Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland‘, das der Bundestag noch aus dem Haushalt dieses Jahres bereit gestellt hat“, freut sich Röspel.
Mit diesem Programm werde dem Orchester die Chance eröffnet, „innovative und beispielhafte Projektideen zu verwirklichen und einen nachhaltigen Impuls in das deutsche Musikleben zu geben“, heißt es in dem Brief, den Grütters an Röspel geschrieben hat. Die geförderten Orchester sollten darin bestärkt werden, ihre künstlerische Qualität weiter zu steigern und dann langfristig Exzellentes zu leisten. Vielen Orchestern, darunter auch dem Hagener, fehlten „wegen angespannter Kommunalhaushalte“ Spielraum und Ressourcen, neue Wege auszuprobieren.
Auch diese Förderung sei ein Beleg für die „herausragende künstlerische Qualität“ des vor 110 Jahren gegründeten Hagener Orchesters, meint René Röspel: „Wer sich selbst davon überzeugen will, kann das am Dienstag um 20 Uhr in der Stadthalle, wo das erste Sinfoniekonzert unter Leitung des neuen Generalmusikdirektors Joseph Trafton aufgeführt wird.“ WDR3 überträgt das Konzert live.
Archiv für den Tag 17 Sep 2017
Einbrecher verjagt
Am Samstagnachmittag brachen zwei Männer in eine
Erdgeschosswohnung in der Straße an der Hütte in Hagen-Haspe ein.
Anwohner bemerkten die Tat und benachrichtigten sofort die Polizei.
Die Einbrecher bemerkten auch ihre Entdeckung und flüchteten
unerkannt vom Tatort. Es wurde ein Notebook erbeutet.
Feuer in Hagen-Vorhalle
Am Samstag um 12.55 Uhr war in einem Hochhaus an der
Freiherr vom Stein Straße eine starke Rauchentwicklung wahrzunehmen.
Entstanden war der Rauch durch einen brennenden Koffer im Keller des
Hauses. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Es entstand kein
Personenschaden und das Haus war weiterhin bewohnbar. Die Polizei
ermittelt hinsichtlich der Brandursache und des Verursachers.
Schwerer Verkehrsunfall in der Sonntag Nacht
Ennepetal. Am Sonntag, den 17.09.2017 wurde die Feuerwehr Ennepetal um 00:26
Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Katzbachstraße gerufen. Dort war
ein PKW in einen LKW gefahren. Eine Person sollte eingeklemmt sein.
Die Erkundung ergab, dass beide Insassen bereits aus dem Fahrzeug
befreit waren und rettungsdienstlich versorgt wurden.
Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet, gegen Brandgefahren
abgesichert, auslaufende Betriebsmittel aufgefangen und abgebunden.
Sowohl an dem LKW als auch an den PKW wurden die Fahrzeugbatterien
abgeklemmt. Die beiden Insassen wurden in umliegende Krankenhäuser
transportiert. Insgesamt waren die Hauptamtliche Wache, die
Löschgruppe Külchen, die Polizei, zwei Rettungswagen und ein
Notarzteinsatzfahrzeug an dem Einsatz beteidigt. Der Einsatz endete
um 01:45 Uhr.
Verkehrsunfall mit Personenschaden unter Einfluss von Alkohol
Ennepetal. Am 17.09.2017, gegen 00:20 Uhr, befuhr ein
24-jähriger Schwelmer mit seinem BMW und überhöhter Geschwindigkeit
die Pregelstraße in Fahrtrichtung Memelstraße in Ennepetal. Im
Verlauf der Pregelstraße kam er nach links von der Fahrbahn ab und
prallte frontal gegen einen ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten
Lkw. Der Fahrer verletzte sich dabei schwer. Sein Beifahrer, ein
23-jähriger Schwelmer, erlitt eine Prellung der linken Schulter.
Beide wurden in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Bei der
Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer unter
Alkoholeinfluss stand. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein
Sachschaden von etwa 85000 Euro. Der Pkw wurde abgeschleppt.
Bauernhaus in Kamen abgebrannt
Kamen. In der heutigen Nacht wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei gegen 2.20 Uhr zum Brand eines Bauernhauses in die Straße
Altenmethler gerufen. Vor Ort trafen die Kräfte auf einen 31jährigen
Hausbewohner, der schwerverletzt durch Rettungskräfte behandelt und
in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Feuerwehr löschte den
Brand; es entstand erheblicher Sachschaden. Die Kriminalpolizei
Dortmund hat die Ermittlungen übernommen; die Ermittlungen dauern an.
Infobörse in der Bücherei Hohenlimburg
Das neue Angebot einer Infobörse in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg, Stennertstraße 6-8, startet am Donnerstag, 21. September, von 15 bis 17 Uhr mit Regina Klein von der AWO-Kurberatung, die interessierte Eltern über die Möglichkeit einer Kur als Entlastung im Alltag informiert.
Es geht dabei um die Themenbereiche Mutter-Kind-Kur, Väter-Kind-Kur, Mütter-Kuren sowie Kuren für pflegende Angehörige. Regina Klein beschreibt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten in ausgewählten und qualitätsgeprüften Kliniken. Außerdem berät sie bei der Versorgung der Familie während einer Kur und zeigt finanzielle sowie praktische Hilfestellungen auf. Zeitgleich zur Kuren-Beratung hat auch das Lesecafé geöffnet und bietet selbstgemachten Kuchen sowie Kaffee zu kleinen Preisen an. Der Eintritt zur Infobörse ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es unter Telefon 02331/207-4477. Die Infobörse soll zukünftig alle zwei Monate zu verschiedenen Themen stattfinden. Die nächste Infobörse findet am Montag, 13. November, von 17 bis 18 Uhr statt. Dann wird es um das Thema „Vorsorgevollmachten“ gehen.
Geologische Wanderung durchs Hasselbach-Tal
Vor etwa 360 Millionen Jahren kam es an der Devon-Karbon-Grenze weltweit zu einem gigantischen Artensterben. Fast 50 Prozent der Tiere und Pflanzen sind in kurzer Zeit ausgestorben. Überreste dieser globalen Katastrophe sind im Hagener Hasselbach-Tal noch heute zu entdecken. Am Sonntag, 24. September, um 11 Uhr bietet das Museum Wasserschloss Werdringen in Kooperation mit GeoTouring eine äußerst interessante Exkursion in dieses kleine Tal im Stadtteil Reh an, welches beinahe weltweite Wissenschaftsgeschichte geschrieben hätte.
Diese Stelle ist einzigartig in Deutschland und nur dreimal auf der Erde zu finden. Bei dieser Wanderung der besonderen Art werden Spuren aus einer anderen Zeit präsentiert und fachkundig von der Diplom-Geologin Antje Selter erläutert sowie geologische Phänomene aus dem Erdaltertum erklärt.
Die etwa dreistündige Exkursion ist für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren geeignet und kostet 12 Euro pro Person. Festes Schuhwerk ist für die Wanderung empfehlenswert. Eine Anmeldung für die Exkursion ist zwingend erforderlich und wird unter Telefon 02331/207-2740 oder 0178/1964177 entgegengenommen.
bauen & wohnen ’17 – Stadthalle Hagen
Hagen. Vom 29. September bis 01. Oktober 2017 findet in der Stadthalle Hagen bereits zum elften Mal die bauen&wohnen Messe statt. Nach einigen Jahren Pause wird die bauen&wohnen Hagen in diesem Jahr zum 1. Mal unter neuer Leitung der Messe Siegen, Inh. Veranstaltungsbüro Ing. Ferdinand Liendl e.U. stattfinden. Die bis 2011 jährlich veranstaltete Traditionsmesse erfreute sich einer beständigen Beliebtheit bei Ausstellern und Besuchern. Dies führte in den ersten 10 Jahren zu einer permanenten Ausweitung der Ausstellungsfläche. Die Neuauflage der Messe wartet mit vielen interessanten Ausstellern und einem interessanten Rahmenprogramm auf. Das Erfolgskonzept der Messe beruht darauf, dass überwiegend regionale Fachfirmen und Institutionen ausstellen. Auf 15.000 qm Bruttoausstellungsfläche werden die aktuellsten Produkte, Dienstleistungen und Informationen rund um das Messethema präsentiert. Damit wendet sich die Messe „bauen & wohnen“ an alle derzeitigen und zukünftigen Bauherren, sowie Haus- und Wohnungsrenovierer, aber auch an alle, die sanieren und modernisieren oder ihr häusliches Ambiente verändern, aktualisieren und verschönern wollen. In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Sicherheitstechnik. Viele Menschen fühlen sich in diesen Zeiten unsicher und wünschen sich Beratung zu den Themen Einbruchschutz, Feuersicherheit usw.. Hierzu werden Fachaussteller auf der bauen&wohnen ihre Produkte vorstellen, beratend zur Seite stehen und auch in interessanten Vorträgen umfangreich informieren. Falls Sie, als Aussteller, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte ebenfalls auf der bauen&wohnnen Hagen präsentieren wollen hilft Ihnen Projektleiterin, Frau Katharina Schnirpel, mit näheren Informationen bezüglich einer Teilnahme gerne weiter. Frau Schnirpel erreichen Sie unter der Rufnummer 0271/ 30394052 oder per Mail unter katharina.schnirpel@messe-siegen.de.
Premiere des Improtheaters in der Villa Post
Nach vielen erfolgreichen Jahren in Hagen hat das Improtheater Kulturbeutel im Februar seine letzte Show in der Villa Post gespielt und an diesem Abend auch den Staffelstab an das Bochumer Improvisationstheater HaiLight übergeben. Das Spontantheatertrio aus dem Ruhrgebiet hat ihn gerne übernommen und lädt nun zu ihrer Premierenshow am 22. September. um 20 Uhr in die Villa Post ein. Improcomedy in Reinform erwartet die Zuschauer, wenn Christian, Birte und Marcel die Bühne betreten. Unterstützt von einem Musiker und durch die Vorgaben des Publikums inspiriert, erschaffen die drei einen Theaterabend, der es in sich hat. Ob Gesang, Tanz, komische oder berührende Szenen, alles ist möglich und die Zuschauer haben es selbst in der Hand, wie die Veranstaltung verläuft.
Wer diesen Kitzel live erleben und dazu noch gut unterhalten werden will, der lässt sich diese einmalige Show in der Villa Post nicht entgehen. Wer an der Abendkasse nicht in den Stau geraten will, der sollte sich erfahrungsgemäß früh um Karten bemühen! Die Cafeteria ist geöffnet und bietet Sekt, Selters und kleine Köstlichkeiten. Der Eintritt kostet 10 Euro an der Abendkasse. Platzreservierungen unter Telefon 02331-2073622 oder online unter www.vhs-hagen.de.
„Drum Circle“ in der Max-Reger-Musikschule
Nach dem großen Erfolg der ersten Drum-Circle-Kurse haben Interessenten auch im aktuellen VHS-Programm die Möglichkeit, am Donnerstag, 21. September von 18 bis 21 Uhr in der Max-Reger-Musikschule, Dödterstraße 10, gemeinsam in der Gruppe diese Kraft des Rhythmus zu erleben. Die Teilnehmer improvisieren auf verschiedenen Percussion-Instrumenten und schaffen damit gemeinsam ein großartiges Musikereignis. Leiterin Maren Lueg koordiniert und dirigiert eine beliebig große Gruppe von Menschen unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen so, dass sich ein voll funktionierendes improvisierendes Ensemble entwickelt. Die Teilnehmer sind immer wieder erstaunt, wie schnell sich ein Erfolgserlebnis einstellt, selbst wenn der Großteil der Beteiligten keine musikalischen Vorerfahrungen besitzt.
Anmeldung unter Telefon 02331-2073622 oder online unter vhs@stadt-hagen.de. Weitere Informationen unter Telefon 02331-2073141.
.
Kitas stellen sich vor und laden zum Tag der offenen Tür
DelikatEssen im Kulturhof
Die DelikatEssen sind erneut im Kulturhof Emst zu Gast und stellen sich der Herausforderung des Improvisierens!
am Samstag, 23.09.2017 um 20:00 Uhr
im Kulturhof Emst
Auf dem Kämpchen 16
Karten: 8,50 Euro
Sie hören auf Ihr Wort – und machen Ihnen eine Szene dazu.
Spontan, ohne Drehbuch oder doppelten Boden entsteht Szene um Szene nach den Anregungen des Publikums.
Daumen hoch oder Daumen herunter:
Für gute Szenen kann den Spielern eine Rose auf die Bühne geworfen werden; für schlechte Szenen ein nasser Schwamm.
Die DelikatEssen gründeten sich 1998 in Essen und sind seitdem auf den verschiedensten Bühnen im Ruhrgebiet unterwegs – sowie darüber hinaus.
Luther-Spezialist referiert in der Villa Post
Zu einem Vortrag über Martin Luther laden der Evangelische Kirchenkreis Hagen und die Volkshochschule der Volmestadt für Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr in die Villa Post, Wehringhauser Straße 38, ein. Referent Prof. Dr. Ernstpeter Maurer (Universität Dortmund) ist Luther-Spezialist und wird in seinem Vortrag erklären, inwieweit Luthers provokative Kraft bis heute wirksam ist.
Maurer wird die revolutionäre Kraft Luthers Thesen darstellen und erläutern, warum die darauf gefolgten Entwicklungen weder abzusehen noch beabsichtigt waren. Dabei wird er die Gründe für die dramatische Wirkung des Thesenanschlags in den Blick nehmen und darstellen, warum sie nicht nur theologischer Natur sind.
Der Professor für Systematische Theologie an der TU Dortmund wird auch reflektieren, dass Luther schon in den Jahren vor dem Ablassstreit im Ringen um die Auslegung der Bibel eine Perspektive entwickelte, die einerseits die mittelalterliche, römisch-katholische Theologie grundsätzlich in Frage stellte, andererseits eine Fülle neuer Möglichkeiten für das Reden von Gott erschloss.
Maurers zentraler Gedanke: Luther bestimmt das Verhältnis von Glauben und Denken, Sprache und Wahrheit, Freiheit und Notwendigkeit in einer Weise, deren provokative Kraft bis heute wirksam werden kann.
Der Eintritt für den Vortrag ist frei. Weitere Info gibt es unter 02331/2073622.
Verkostung und Information – fairer Kaffeekranz
Mit einem fairen Kaffeekranz, Informationen rund um den Kaffee, Kaffeeproben und einer Besichtigung der Kaffeerösterei laden die Volkshochschule Hagen, das LWL-Freilichtmuseum und das AllerWeltHaus am Donnerstag, 21. September, von 15 bis 16.30 Uhr wieder in die Rösterei Bommers des LWL-Freilichtmuseums im Mäckinger Bach ein. Es wird lediglich der Museumseintritt erhoben.
Kaffee gehört zu den wichtigsten Welthandelsgütern. Für einen Großteil der 25 Millionen Kaffeebauern ist er jedoch ein sehr arbeitsintensives Produkt, das sehr viel Aufmerksamkeit erfordert – auf der anderen Seite aber nur sehr wenige Gewinne einbringt.
Das Fair-Trade-Siegel garantiert Kleinbauern-Genossenschaften in den Anbauländern wie Mexiko, Peru, Kolumbien, Bolivien, Guatemala, Tansania und Äthiopien feste Mindestpreise und langfristige Handelsbeziehungen zu gleich bleibend fairen Konditionen. Ohne Zwischenhändler, dafür mit der Möglichkeit der Vorfinanzierung und Aufschlägen für biologisch angebauten Kaffee.
Informationen zur Anmeldung erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/2073622.
Hagener Musical-Ensemble erobert das Publikum im Sturm
direktdran.TV | HL. | Bunt Neu Jung Laut Keck mit einem guten Schuss Romantik – das ist der Eindruck, den das Ensemble mit „IN DEN HEIGHTS VON NEW YORK“ zum Spielzeitauftakt auf die Bühne des Hagen gebracht hat. Das Musical von Lin-Manuel Miranda und Quiara Alegria Hudes ist eine absolute Herausforderung an alle Beteiligten der Produktion. Die faszinierende Darbietung begeisterte das Premiere-Publikum im Sturm. Über die gesamte Aufführungsdauer von 2 Stunden 40 Minuten gab es fortwährend großen Szenenapplaus und am Ende belohnten die Gäste das Enseble mit einem nicht enden wollenden Standing Ovation. Einen schöneren Spielzeitbeginn konnte sich das Theater Hagen also kaum wünschen. Mit dem Premiere-Erfolg dürfte der Grundstein für weitere ausverkaufte Vorstellungen gelegt sein. Rechtzeitige Ticketbuchungen sind als ratsam. Mehr dazu später – hier bei direktdran.TV .
Hans Leicher.