+++ (13:30 Uhr) DO: Blitzmarathon IV „Brems Dich – rette Leben!“ +++ HA: Wohnungseinbruch in Altenhagen +++ HA: Trickbetrüger in Eilpe +++ HA: Pkw-Aufbruch +++ HA: Radfahrer schwer verletzt +++ Bundespolizei nimmt in fünf Fällen gesuchte Straftäter fest ++ DO: Wachsam auch in der Freizeit: Polizist stellt zwei Tatverdächtige nach Raub +++ Witten / Radfahrerin mit Hund zusammengestoßen +++ DO: Vorfahrt missachtet – die Bilanz sind zwei Verletzte +++ 1,34 Promille – Haftbefehl – drei verletzte Bundespolizisten nach Widerstand +++ Fahrausweisautomat massiv beschädigt – 5.000,- Euro Schaden – Bundespolizei bitte Zeugen um Hinweise +++ Wetter – Polizei stoppt Kleinkraftrad +++ DO: Polizeihund Knuth fängt Kioskeinbrecher +++ EC – Karte gestohlen – Wer kennt diese Tatverdächtigen? +++
DO: Blitzmarathon IV „Brems Dich – rette Leben!“
24 Stunden waren über 240 Beamtinnen und Beamte des
Polizeipräsidiums Dortmund im Rahmen des landesweiten Blitzmarathons
IV gestern, 04. Juni von 06.00 bis 05. Juni 06.00 Uhr, in den Städten
Dortmund, Lünen und auf den Autobahnen des Regierungsbezirks Arnsberg
unterwegs.
Insgesamt kontrollierte die Polizei Dortmund 44778 Fahrzeuge.
Trotz der frühzeitigen Ankündigung in den Medien haben sich 1972
Fahrzeugführer nicht an die vorgeschriebenen
Geschwindigkeitsbeschränkungen gehalten und mussten sanktioniert
werden.
Insgesamt 20 „Raser“ müssen nach dem Blitzmarathon mit einem
Fahrverbot von 1-2 Monaten rechnen.
Den Spitzenreiter bildete außerhalb geschlossener Ortschaft ein
Fahrer, der bei einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
mit 145 km/h gemessen wurde.
Im Stadtgebiet Dortmund fiel ein Fahrzeugführer bei zugelassenen
50 km/h mit einer vorwerfbaren Geschwindigkeitsüberschreitung von 36
km/h auf. In einer 30iger Zone mussten die Beamten einen Autofahrer
anhalten, der mit 62 km/h doppelt so schnell wie die zulässige
Höchstgeschwindigkeit fuhr.
In Lünen fuhr ein Autofahrer bei vorgeschriebenen 50 km/h
außerhalb geschlossener Ortschaften mit 78 km/h.
Im Zuständigkeitsbereich der Autobahnpolizeiwache Hagen hielten
die Beamten einen Autofahrer an, der 14 km/h zu schnell unterwegs
war. Zu seinem Verstoß befragt, antwortete der Betroffene, dass er
just gemeinsam mit seiner Beifahrerin den 30. Hochzeitstag habe und
sich darüber sehr freue. Den Messmarathon hatte der glückliche Fahrer
zwar im Kopf, aber aufgrund der Freude über seinen Hochzeitstag für
einen kurzen Moment völlig vergessen.
„Insgesamt zeigt uns die vierte Auflage des Blitzmarathons, dass
wir dem Ziel, weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr durch eine
Reduzierung des Geschwindigkeitsniveaus mit diesem Aktionstag näher
gekommen sind. Überrascht hat jedoch die Anzahl der Fahrzeugführer,
die trotz der intensiven Ankündigung und Berichterstattung deutlich
zu schnell unterwegs waren, so dass sie in absehbarer Zeit als
Fußgänger am Verkehr teilnehmen werden“, so Günther Overbeck, Leiter
der Direktion Verkehr des Polizeipräsidiums Dortmund.
HA: Wohnungseinbruch in Altenhagen
Ein Ehepaar aus Altenhagen wurde am Dienstag Opfer
eines Einbruchs. Gegen 11.00 Uhr verließen die beiden ihre Wohnung in
dem Mehrfamilienhaus in der Adolfstraße. Als sie um 20.20 Uhr
zurückkehrten, stellten sie fest, dass die Etagentür offen stand und
die Schränke in Wohn und Schlafzimmer durchwühlt waren. Sie
alarmierten die Polizei und die Beamten nahmen eine Anzeige auf. Nach
ersten Ermittlungen hebelten die Unbekannten die Tür im
Schlossbereich auf, erbeuteten aus einem Vitrinenschrank drei goldene
Armreifen und aus dem Schlafzimmer einen Bargeldbetrag von etwa 300
Euro.
Kripobeamte sicherten Spuren am Tatort, Hinweise im Zusammenhang
mit dem Einbruch bitte an die 986 2066.
HA: Trickbetrüger in Eilpe
Zwei Trickbetrüger überrumpelten in Eilpe eine
ältere Frau und erbeuteten Schmuck im Wert von über 2000 Euro.
Gegen 12.30 Uhr klingelten am Dienstagmittag zwei Unbekannte an
der Haustür einer 83-Jährigen in der Hummelbachstraße. Sie gaben vor,
den Kabelanschluss überprüfen zu müssen und während einer die
Geschädigte im Wohnzimmer ablenkte, musste der andere angeblich noch
einmal zurück zum Wagen. Dabei verließ er jedoch nach ersten
Ermittlungen gar nicht erst die Wohnung, sondern durchsuchte sowohl
die Küche als auch das Schlafzimmer und entwendete mehrere Ringe und
einen Armreif.
Erst gegen 15.00 Uhr, lange nachdem die beiden Betrüger die
Wohnung wieder verlassen hatten, bemerkte sie den Diebstahl und
alarmierte die Polizei.
Beide Täter sind etwa 25 Jahre alt, der erste ist etwa 1,75 Meter
groß, von normaler Statur und hat kurze braune Haare. Er war dunkel
gekleidet und von gepflegter Erscheinung. Der zweite ist etwa 1,80
Meter groß, schlang, hat kurze dunkle lockige Haare und einen
Vollbart.
Hinweise im Zusammenhang mit verdächtigen Beobachtungen bitte an
die 986 2066.
HA: Pkw-Aufbruch
In der Nacht von Montag auf Dienstag hat ein
Unbekannter am Kratzkopf einen Pkw aufgebrochen. Der Geschädigte
hatte seinen 5er BMW gegen 23.00 Uhr in der Thünenstraße abgestellt
und verschlossen. Am Dienstagmorgen fand der Halter die Scheibe der
Beifahrertür eingeschlagen vor und auf dem Sitz lag ein etwa
faustgroßer Stein. Offensichtlich hatten der oder die Täter vor dem
Einschlagen der Scheibe erfolglos versucht, die Tür und dem
Kofferraum aufzuhebeln, dadurch aber lediglich Sachschäden
verursacht. Nachdem sie durch das zertrümmerte Fenster in den
Innenraum gelangen konnten, bauten sie das Radio aus der
Mittelkonsole und entwendeten es ebenso, wie das vom Geschädigten in
einer Ablage vergessene Portemonnaie mit etwa 300 Euro Bargeld.
Hinweise im Zusammenhang mit dem Vorfall bitte an die 986 2066.
HA: Radfahrer schwer verletzt
Bei einem Unfall an der Schwenke wurde am
Mittwochmittag ein Radfahrer schwer verletzt und musste in ein
Krankenhaus gebracht werden.
Gegen 11.20 Uhr befuhr eine 76-jährige Audi-Fahrerin den
Graf-von-Galen-Ring und bog nach links in die Elberfelder Straße ein.
Direkt hinter dem Fußgängerüberweg kollidierte sie mit einem
62-jährigen Fahrradfahrer, der dadurch zu Fall kam und zunächst auf
der Fahrbahn liegen blieb. Nach ersten Erkenntnissen kreuzte der
Radfahrer die rechts von der Audi-Fahrerin befindliche Busspur, um
dann auf die Fahrbahn für den Individualverkehr zu gelangen.
Ein Rettungswagen brachte den 62-Jährigen nach erster Versorgung
vor Ort ins Krankenhaus, wo er vorsorglich stationär aufgenommen
wurde.
Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde für etwa eineinhalb Stunden
die Zufahrt in die Elberfelder Straße gesperrt, lediglich Busse
konnten auf dem Sonderfahrstreifen passieren.
Bundespolizei nimmt in fünf Fällen gesuchte Straftäter fest
Beamte hatten den richtigen Riecher
Gestern (04. Juni) zeigten Beamte der Bundespolizeiinspektion
Dortmund gleich fünf Mal den richtigen Riecher. Schon am frühen
Morgen begann der Fahndungserfolg der Bundespolizei.
Gegen 04:10 Uhr kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen
27-jährigen Wittener im Hauptbahnhof Dortmund. Dabei stellte sich
heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bochum nach dem Mann, wegen
schweren Diebstahls, mit einem Untersuchungshaftbefehl fahndete. Er
wurde zur richterlichen Vorführung in das Polizeigewahrsam Dortmund
eingeliefert.
Am Flughafen Dortmund nahmen Bundespolizisten gegen 07:15 Uhr,
einem 34-jährigen serbischen Staatsangehörigen fest. Der Serbe wurde
von der Staatsanwaltschaft Krefeld per Haftbefehl gesucht. Das
Amtsgericht Krefeld hatte ihn wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu
einer Geldstrafe von 1250,- Euro verurteilt. Weil er die Geldstrafe
zahlte, entging er einer 59 tägigen Ersatzfreiheitsstrafe.
Nur eine Stunde später (08:15 Uhr) kontrollierten Bundespolizisten
einen 44-jährigen Serben der von der Staatsanwaltschaft Mannheim mit
einem Haftbefehl gesucht wurde. Das Amtsgericht Weinheim hatte ihn
wegen Diebstahls zu 990,- Euro Geldstrafe verurteilt. Weil auch er
den geforderten Betrag zahlte, entging er einer Ersatzfreiheitsstrafe
von 33 Tagen.
Beamte der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der
Bundespolizei (MKÜ) überprüften gegen 10:50 Uhr am Essener
Hauptbahnhof eine 28-jährige Frau. Diese wurde mit einem Haftbefehl
der Staatsanwaltschaft Essen gesucht. Das Amtsgericht Essen hatte sie
im März, wegen Leistungserschleichung, zu einer Geldstrafe von 450,-
Euro verurteilt. Weil sie die Geldstrafe nicht zahlen konnte oder
wollte, lieferten Bundespolizisten sie für die nächsten 45 Tage in
die Justizvollzugsanstalt Gelsenkirchen ein.
Am späten Abend, gegen 23:00 Uhr, kontrollierten Bundespolizisten
am Hauptbahnhof Castrop Rauxel einen 56-jährigen Mann. Dieser wurde
durch die Staatsanwaltschaft Essen per Haftbefehl gesucht. Das
Amtsgericht Gelsenkirchen hatte ihn zu einer Geldstrafe von 60,- Euro
verurteilte. Der Mann aus Castrop Rauxel zahlte die Strafe und
entging so Ersatzfreiheitsstrafe.
Ein erfolgreicher Dienstag für die Bundespolizei im Ruhrgebiet.
DO: Wachsam auch in der Freizeit: Polizist stellt zwei Tatverdächtige nach Raub
Ein wachsamer Polizist hat gestern Abend, den 04. Juni 2013, gegen
18:40 Uhr, in seiner Freizeit, zwei Tatverdächtige nach einem Raub
auf dem Körner Hellweg gestellt. Die Jugendlichen übergab er zur
Festnahme seinen Kollegen.
Eine 21-jährige Dortmunderin saß nichtsahnend an der Haltestelle
Am Zehnthof, als zwei unbekannte Jungen ihr das Handy gewaltsam aus
der Hand rissen. Die junge Frau schrie, gleichzeitig flüchteten die
zwei Räuber in Richtung Berliner Straße.
Den Hilferuf der Frau hörte ein Dortmunder Polizist der gerade
privat unterwegs war. Sofort nahm er die Verfolgung der
Tatverdächtigen auf und forderte eine Streifenbesatzung zur
Verstärkung an. Auf der Paderborner Straße gelang es den mittlerweile
drei Beamten schließlich, beide Tatverdächtigen festzunehmen.
Die polizeibekannten Jugendlichen, 15- und 16-jährige Dortmunder,
erwartet nun ein Strafverfahren wegen Straßenraubes. Nach den
polizeilichen Maßnahmen wurden sie nach Rücksprache mit den Eltern
entlassen.
Witten / Radfahrerin mit Hund zusammengestoßen
Joggendes Herrchen läuft davon
Noch ist eine ungewöhnliche Unfallflucht nicht
geklärt, die sich am 2. Juni (Sonntag) in Witten-Herbede ereignet
hat. Dort unternahm ein Ehepaar eine Radtour und war auf dem
kombinierten Fuß- und Radweg der Zeche-Holland-Straße unterwegs – in
Richtung Kemnader Stausee. Nach Angaben des Ehemannes kam den beiden
Wittenern zwischen der Autobahnunterführung und dem Tennisplatz gegen
16.00 Uhr ein Jogger entgegen, der von einem unangeleinten Hund
begleitet wurde. Plötzlich lief das Tier vor das silberfarbene Rad
der 66-Jährigen. Die Frau stürzte zu Boden und klagte über Schmerzen.
Als der Ehemann den Jogger zwecks einer möglichen Schadensregulierung
um die Personalien bat, lehnte dieser das ab und lief in Richtung
Autobahnunterführung davon. Daraufhin fuhr der Wittener hinter dem
Läufer her und stellte ihn erneut zur Rede – wieder ohne Erfolg. Eine
Rettungswagenbesatzung brachte die verletzte Radfahrerin in ein
örtliches Krankenhaus, wo ein Armbruch festgestellt wurde. Der Jogger
ist ca. 30 bis 35 Jahre alt, 185 cm groß, schlank, hat braune Haare
und trug kurze Laufbekleidung. Bei dem mittelgroßen braunen Hund
handelt es sich vermutlich um einen Rottweilermischling. Die
Ermittler aus dem Bochumer Verkehrskommissariat (VK 11) bitten unter
der Rufnummer 0234 / 909-5205 um Hinweise von Zeugen.
DO: Vorfahrt missachtet – die Bilanz sind zwei Verletzte
Zwei Verletzte sind die Bilanz eines Unfalls, gestern Nachmittag,
den 04. Juni 2013, gegen 16:50 Uhr, auf dem Schwerter Kirchweg / Am
Stucken in Dortmund-Holzen gewesen. Ein Mercedesfahrer missachtete
nach ersten Erkenntnissen die Vorfahrt einer Skodafahrerin.
Die 53-jährige Skodafahrerin aus Schwerte fuhr, nach ersten
Angaben, auf dem Schwerter Kirchweg in Richtung Südosten. Zur
gleichen Zeit bog ein 73-jähriger Dortmunder mit seiner Mercedes
C-Klasse von der Straße Am Stucken in den Schwerter Kirchweg ein, als
er den Skoda im Einmündungsbereich übersah und gegen diesen prallte.
Durch den Zusammenstoß verletzten sich beide Fahrer leicht. Ein
Rettungswagen fuhr die 53-Jährige vorsorglich in ein Krankenhaus.
Beide Fahrzeuge waren nicht weiter fahrbereit und wurden
abgeschleppt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf insgesamt ca.
25.000 Euro.
Während der Bergungs- und Unfallaufnahmemaßnahmen war die Fahrbahn
im Bereich der Unfallstelle für kurze Zeit nicht befahrbar.
1,34 Promille – Haftbefehl – drei verletzte Bundespolizisten nach Widerstand
Heute Morgen (05. Juni) nahmen
Bundespolizisten einen 27-jährigen Mann im Hauptbahnhof Dortmund
fest. Der Mann wurde per Haftbefehl gesucht. Auf dem Weg zur
Justizvollzugsanstalt trat der Gesuchte einem Bundespolizisten ins
Gesicht und fügte einem weiteren Beamten blutige Kratzer zu.
Beamte der Bundespolizei überprüften gegen 01:20 Uhr den
gebürtigen Solinger im Hauptbahnhof Dortmund. Dabei stellte sich
heraus, dass der 27-Jährige mit einem Haftbefehl wegen Betruges
gesucht wurde. Das Amtsgericht Solingen hatte den Mann im Februar
2012 zu einer Geldstrafe von 450,- Euro verurteilt.
Das war jedoch noch nicht alles. Der Solinger befindet sich seit
Februar im offenen Vollzug einer Haftanstalt in Bielefeld. Nach einem
Freigang Anfang Mai ist er nicht in die Haftanstalt zurückgekehrt und
war bereits zur Festnahme ausgeschrieben.
Bundespolizisten brachten den Mann zu einem Streifenwagen um ihn
in die Justizvollzugsanstalt nach Dortmund zu bringen. Am
Einsatzfahrzeug kam es zu erheblichen Widerstandshandlungen, bei
denen ein Beamter durch massive Tritte im Gesicht verletzt wurde. Ein
weiterer Bundespolizist erlitt Kratzspuren im Gesicht. Eine Kollegin
wurde von der extrem gewaltbereiten Person am Handgelenk verletzt.
Der Festgenommene stand zu diesem Zeitpunkt unter dem Einfluss von
1,34 Promille Alkohol.
Gefesselt wurde er in die Haftanstalt gefahren. Der getretene
Bundespolizist wurde so stark verletzt, dass er mindestens eine Woche
ausfallen wird.
Gegen den 27-Jähringen wurden Ermittlungsverfahren wegen
Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Fahrausweisautomat massiv beschädigt – 5.000,- Euro Schaden
– Bundespolizei bitte Zeugen um Hinweise
Gestern Morgen (04. Juni) wurde die
Bundespolizei über einen beschädigten Fahrausweisautomat in Kenntnis
gesetzt. Bundespolizisten stellten am Haltepunkt Gevelsberg West
fest, dass Unbekannte den Touchscreen des Automaten eingeschlagen und
Teile davon in die Gleise warfen.
Weiter nahmen die Beamten massive Beschädigungen im Bereich des
Geldeinzugschachtes und des Kartenzahlgerätes auf. An Bargeld
gelangten die Täter nicht.
Kriminaltechniker der Bundespolizei sicherten Spuren am Automaten
und im Bereich des Tatorts. Es entstand ein Sachschaden von circa
5.000,- Euro.
Zeugen des Vorfalls die Beobachtungen im Bereich des Haltepunktes
Gevelsberg West, in der Zeit 03.05.13, 22:00 Uhr bis zum 04.05.13,
07:00 Uhr getätigt haben, werden gebeten ihre Feststellungen an die
kostenfreien Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 zu
melden.
Wetter – Polizei stoppt Kleinkraftrad
Fahrer ist nicht im Besitz einer gültigen
Fahrerlaubnis Am 04.06.2013, gegen 20.05 Uhr, hält die Polizei auf
der Von-der-Recke-Straße den Fahrer eines Kleinkraftrad Aprilia an.
Bei der Fahrzeugüberprüfung stellen die Beamten eine technische
Veränderung fest, wodurch das Kleinkraftrad eine höhere
Geschwindigkeit erreicht und führerscheinpflichtig wird. Im Besitz
einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist der 17-jährige Wetteraner
nicht.
DO: Polizeihund Knuth fängt Kioskeinbrecher
Am 05.06.2013, gegen 02.00 Uhr, meldete ein aufmerksamer Zeuge der
Polizei zwei Männer, die sich an einem Kiosk an der Münsterstraße in
Lünen zu schaffen machten. Als die beiden Tatverdächtigen den Zeugen
bemerkten, flüchteten sie in Richtung Hauptbahnhof.
Die alarmierte Polizei konnte in einem nahegelegen Gebüsch mit
Unterstützung des Polizeihundes Knuth, zwei Rumänen im Alter von 17
und 20 Jahren festnehmen. Einer der beiden Täter wurde dabei vom
Diensthund Knuth am Knie leicht verletzt.
Am Kiosk sicherten die Beamten Einbruchspuren. Die beiden
Tatverdächtigen wurden dem Polizeigewahrsam zugeführt.
EC – Karte gestohlen
Im Dezember 2012 wurde aus einer Bochumer Arztpraxis eine EC –
Karte gestohlen. Den Diebstahl bemerkte die Geschädigte allerdings
erst einige Tage später, so dass die unbekannten Täter (drei Männer)
in der Zeit vom 19.12.2012 bis zum 20.12.2012 an verschiedenen
Geldautomaten in Dortmund und Bochum einen geringen vierstelligen
Bargeldbetrag erbeuteten. Die Polizei erbittet Hinweise auf die Täter unter der Rufnummer
0231 / 132 – 7441.